„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ (Molière)
„Sieben Tage – sieben Themen – ein Ziel: die Rettung der Erde“.
Klimadaten werden meist nicht nur über lange Zeiträume, sondern auch sehr großräumig gemittelt, häufig global über die ganze Erde. Folgende Beispiele veranschaulichen die Größenordnung globaler Temperaturmittel: Der Unterschied im globalen Temperaturmittel zwischen dem Höhepunkt der letzten Vereisung vor circa 21.000 Jahren und dem heutigen Klima beträgt etwa 4 bis 5°C. Es wird deutlich, dass die mit diesem – relativ gering anmutenden – globalen Temperaturanstieg verbundenen regionalen Temperaturschwankungen und Auswirkungen erheblich größer sind. Ein Anstieg der globalen Mitteltemperatur um 2° C gegenüber vorindustriellem Niveau könnte so gravierende Folgen wie das vollständige Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes in den kommenden Jahrhunderten haben. Ein vollständiges Abschmelzen des Grönländischen Eisschildes wäre mit einem Meeresspiegelanstieg von bis zu 7 Metern und schwerwiegenden Problemen in küstennahen Gebieten verbunden.
Umweltbundesamt:Was ist eigentlich Klima?
ZDF: Die Fakten zum Klimawandel
heute plus (ZDF): „Was muss die Politik tun, um den Klimawandel aufzuhalten, Harald Lesch?“
Aktuell:
- die letzten vier Jahre 2015 bis 2018 waren die vier wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen;
- außergewöhnlich hohe Temperaturen in der Arktis;
- eine Verdreifachung des Gletscherschwunds in der Antarktis seit 2012;
- einen wohl neuenWeltrekord für die höchste Nachttemperatur mit 42,6 °C in Oman;
- einen wohl neuen Hitzerekord für Afrika mit 51,3 °C in Algerien;
- 2018 war auch in Deutschland das wärmste Jahr seit 1881, dem Beginn der regelmäßigen Messaufzeichnungen. Die mittlere Temperatur lag bereits 2,2 Grad über den Mittelwerten von 1961-1990.
Wetter 2018 – Weltweit Hitze, Dürre und Überschwemmungen im Zeichen des Klimawandels